Wieviel kann ich sparen, wenn ich eine Fläche mit einer Klimaanlage heize?
+Wie kann ich die jährlichen Energiekosten verschiedener Heizsysteme einfach abschätzen und vergleichen?
+Die zu erwartenden Betriebskosten verschiedener Heizsysteme lassen sich mit Hilfe einer einfachen Formel miteinander vergleichen:
Nutzfläche (m²) × spezifischer Energiebedarf/Jahr (kWh/(m²a)) × spezifische Energiekosten (€/kWh) = Energiekosten/Jahr
Der spezifische Energiebedarf/Jahr ist gebäudeabhängig und kann dem Energieausweis nach EnEV entnommen werden.
Einige Richtwerte für den spezifischen Energiebedarf:
Gebäude | Heizen (kWh / m²a) | Kühlen (kWh / m²a) |
Altbau vor 1977 (ungedämmt) | 300 | 40 |
Altbau 1977-1995 (gedämmt) | 150 | 14 |
Neubau ab 1995 (gut gedämmt) | 100 | 14 |
Neubau (Niedrigenergiehaus) | 70 | 10 |
Passivhaus | 25 | 4 |
Die spezifischen Energiekosten ergeben sich aus dem Energiepreis, den du zahlst, geteilt durch den Jahresnutzungsgrad des eingesetzten Verbrennungs-Heizsystems bzw. die Jahresarbeitszahl der eingesetzten Wärmepumpe.
Spezifische Energiekosten (€/kWh) = Energiepreis : Jahresnutzungsgrad (bei Luft-Luft-Wärmepumpen: Energiepreis : Jahresarbeitszahl*)
*Bei der Jahresarbeitszahl (JAZ) sind die Kosten für Hilfsenergien (für Pumpen, Ventilatoren usw.) automatisch mitberücksichtigt. Als Richtwert können die SCOP und SEER Werte der neuen Ökodesign-Richtlinie statt der JAZ benutzt werden, welche für alle Geräte bis 12 Kw ausgewiesen werden. Im Beispiel wird mit dem SCOP bzw. SEER 4,0 gerechnet.
Wie kann ich im laufenden Betrieb Energie sparen?
+Achte darauf, dass Fenster bei extremen Außentemperaturen geschlossen bleiben, damit nach außen abgegebene Wärme (oder Kälte) nicht wieder nach innen dringt. Öffne Fenster nur kurzzeitig zum Lüften. Eine gute Isolierung ist in jedem Fall eine lohnende Investition und zudem gesetzlich vorgeschrieben.
Sonnenschutz-Jalousien – am besten außen angebracht – erhöhen an heißen Tagen den Wärmeschutz und unterstützen deine Luft-Luft-Wärmepumpe im Kühlbetrieb.
Überlasse die Regelung grundsätzlich dem Thermostat der Anlage und verzichte nach Möglichkeit auf manuelles Nachregeln. Sofern dein System über eine Zeitschaltuhr verfügt, programmiere die Uhr so, dass deine Wärmepumpe nicht dauernd läuft, sondern sich ca. eine Stunde vor deiner Ankunft automatisch einschaltet.
Reinige regelmäßig den Luftfilter. Darin sammeln sich all die Staubpartikel, die du ohne die Filterfunktion einatmen würdest.
Wer kann mich persönlich beraten?
+Woran erkenne ich einen kompetenten Kälte-Klima-Fachbetrieb?
+Wieviel Wartung braucht eine Klimaanlage zum Kühlen und Heizen im laufenden Betrieb?
+Wie jedes technische System muss deine Klimaanlage auf Betriebssicherheit und Dichtigkeit überprüft werden. Um zu verhindern, dass Kältemittel austritt, verpflichtet die F-Gase-Verordnung (EU) 517/2014, welche die EG-VO 842/2006 seit Januar 2015 abgelöst hat, Betreiber von Wärmepumpen zur regelmäßigen Dichtheitsprüfung durch einen Fachmann. Wird dein System mit mehr als 5 Tonnen CO2-Äquivalent betrieben, muss deine Anlage einmal pro Jahr überprüft werden. Sind es zwischen 50 und 500 Tonnen CO2-Äquivalent, sind zwei Prüftermine pro Jahr vorgeschrieben.
Ist ein Leckageerkennungssystem installiert, verdoppeln sich die Intervalle für die Dichtheitskontrollen. Allerdings müssen die Leckageerkennungssysteme von ortsfesten Kälte-Klima- oder Wärmepumpenanlagen mindestens einmal alle 12 Monate kontrolliert werden. Für ortsfeste Kälte-Klima- oder Wärmepumpenanlagen mit einer Füllmenge größer 500 Tonnen CO2-Äquivalent sind Leckageerkennungssysteme zwingend vorgeschrieben. Somit sind die Dichtheitsprüfungen nur alle 6 Monate notwendig und nicht bereits alle 3 Monate.
Des Weiteren gilt es, die VDM-Richtlinie 24186 und die VDI-Richtlinie VDI 6022 zu beachten. Die Außengeräte sind demnach jährlich zu inspizieren. Für die Innengeräte mit Entfeuchtungsfunktion sind vierteljährliche stichprobenartige Sichtprüfungen des Kühler und der Kondensatführung empfohlen, ohne Entfeuchtungsfunktion halbjährliche. Jährlich sollte das komplette System geprüft werden, zum Beispiel auf Einhaltung von Temperatur und Luftfeuchte, sowie der gesamte Hygienezustand. Bei den Vorgaben handelt es sich um Richtwerte. Mit dem Betreiber können individuell nutzungsbezogen längere Intervalle vereinbart werden.
Gemäß der Verordnung (EU) 517/2014 Artikel 6 muss jeder Betreiber von Klimaanlagen mit mehr als 5 Tonnen CO2-Äquivalent Kältemittel ein Anlagenlogbuch führen. Dieses Logbuch ist den zuständigen Behörden auf Verlangen vorzuzeigen.
Vertraue für die regelmäßige Wartung auf deinen Kälte-Klima-Fachbetrieb. Er füllt dein Klimagerät fachgerecht mit Kältemittel, prüft die Dichtigkeit der Anlage und sorgt für einen fachgerechten Betrieb des Systems. Außerdem erinnert dich dein Fachberater an die notwendigen Wartungstermine und erstellt automatisch alle notwendigen Nachweise.