Single-Split-Geräte (S-Serie, FDS-Serie)
+Die Angaben über die geforderte Effizienz für jede Kombination kannst du dem Preisbuch (auch als PDF zum Download auf der Website verfügbar) und unserem Webshop entnehmen.
Multi-Split-Geräte (SX-Serie, FDS-Serie)
+In den Datenblättern im Preisbuch und im Webshop sind für einige Referenzkombinationen der förderfähigen Geräte die Werte angegeben.
Die Daten zu den weiteren Kombination findest du in den Datenblättern nach Ökodesign-Verordnung. Diese kannst du hier abrufen.
VRF-Geräte
+Alle gelisteten Geräte sind förderfähig. Es muss kein Nachweis hochgeladen werden.
Anlaufstrombegrenzung
+Funktionsbeschreibung: Begrenzung der max. Stromstärke der Wärmepumpe (WP) am Stromnetz.
Die Produkte von Mitsubishi Heavy Industries erfüllen dieses Kriterium, da in allen die Voll-Inverter-Technologie verbaut ist.
Lastabwurf
+Funktionsbeschreibung: Möglichkeit, die Anlage extern ein- und ausschalten zu können (Stromanbieter kann das Gerät zeitweilig vom Netz nehmen).
Erfüllbar mit der CompTrol 4Web 2.0 (oder höher) über deren Digitaleingang.
- S-/SX-/FDS-Serie: Bei Innengeräten der Serien SRK/SRF/SRR ist eine SC-BIKN2-E erforderlich.
- KX-Serie: Kann direkt angeschlossen werden.
Erfüllbar mit der CompTrol CnT-FEA oder höherwertigen Schaltmodulen (Signal 1, 3, Lite). Parallel an jedes Innengerät anzuschließen.
- S-/SX-/FDS-Serie: Bei Innengeräten der Serien SRK/SRF/SRR ist eine SC-BIKN2-E erforderlich.
- KX-Serie: Kann direkt angeschlossen werden.
Thermische Leistungsregelung über Sollwertverschiebung +/- 1 K
+Funktionsbeschreibung: Die Soll-Temperatur kann im Heizen durch ein externes Signal um -2 K erniedrigt werden.
Erfüllbar mit der CompTrol CnT-FEA oder höherwertige Schaltmodule (Signal 1, 3, Lite). Diese sind parallel an jedes Innengerät anzuschließen. Zur Einstellung ist bei der Inbetriebnahme eine Kabelfernbedienung notwendig.
- S-/SX-/FDS-Serie: Bei Innengeräten der Serien SRK/SRF/SRR ist die Funktion nicht gegeben. Bei allen anderen Innengeräten kann das Schaltmodul direkt angeschlossen werden.
- KX-Serie: Kann direkt angeschlossen werden.
Thermische Leistungsbegrenzung über Verdichterdrehzahl oder Leistungsstufenbegrenzung auf mind. 80 %
+- S-/SX-/FDS-Serie: Aktivierung des Silent-Modes via CnT-Kontakt des Innengeräts mit der CompTrol CnT-FEA oder höherwertigen Schaltmodulen (Signal 1, 3, Lite). Bei FDS-Serie SilentMode 2 verwenden. Bei Innengeräten der Serien SRK/SRF/SRR ist die Funktion nicht gegeben.
- KX-Serie: Kann in Kombination mit dem Schaltmodul CompTrol Switch über die Außeneinheit erfüllt werden.
Welches ist die maximale Zeit bis zum Abschalten der Wärmepumpe?
+Beim Schalten durch extern wird die Anlage sofort geregelt runtergefahren. Die Dauer kann nach Gerätetyp und Lastzustand variieren.
Welche Mindestlaufzeiten sind zu beachten?
+Luft-Luft-Wärmepumpen benötigen keine Mindestlaufzeit, da kein Sekundärkreislauf (in Form eines Wasserkreislaufes oder ähnlich) gespeist wird.
Ist die Mindestlaufzeit der Wärmepumpe über deren Regelung sichergestellt?
+Die implementierte Regelung arbeitet eigensicher und reglementiert die Starts pro Stunde, so dass ein häufiges Takten der Anlage verhindert wird.
Wie ist die maximale Verzögerungszeit bis zum Einschalten der Wärmepumpe?
+Die Anlage durchläuft verschiedene Prozeduren der internen Sicherheitskette, so dass sie bei unterschiedlichen Situationen in ihrem Optimum läuft. Die äußerlich am besten wahrnehmbaren Prozeduren sind dabei:
- Zwischen zwei Startzyklen liegen min. 7 Min. (geräteabhängig)
- Oder: Die Anlage fährt max. 4 Starts pro Stunde an (geräteabhängig)
- Das min. Stoppintervall der Anlage (von Schaltbefehl „AUS“ auf „EIN“) beträgt min. 3 Minuten
Wie groß ist die maximale Anlaufverzögerung bis zum geregelten Betrieb?
+Max. 5 Minuten (geräteabhängig)
Was passiert bei Abschaltung während der Abtauphase einer Wärmepumpe?
+Die Abtauung wird abgebrochen und die Anlage geregelt heruntergefahren.
Wird der Kühl-/Heizbetriebsmodus auch durch das externe Signal beeinflusst?
+Ja, die Anlage fährt geregelt runter, unabhängig vom Betriebsmodus. Der Betriebsmodus wird nicht durch das externe Signal beeinflusst.
Fachunternehmererklärung (alte Anträge)
+- Lade dir das Formular für die Fachunternehmererklärung herunter.
- Darin müssen im Kapitel „3.4 Angaben zur Wärmepumpe“ Eintragungen durch das installierende Unternehmen gemacht werden.
- Wichtig: Unter dem Punkt „Die Wärmepumpen(n) ist (sind) mit Schnittstellen ausgestattet…“ ist die Netzdienlichkeit durch den Status Report 60 des FGK (Version 2) gegeben. Für Luft-Luft-Wärmepumpen sind im Kapitel „4. Speicher“ keine Angaben zu machen. Folglich ist kein hydraulischer Abgleich erforderlich.
- Weitere Hinweise findest du im Merkblatt zur allgemeinen Antragsstellung.
Die Fachunternehmererklärung wird ersetzt durch die BzD für Wohngebäude und die gBzD für Nichtwohngebäude.
Nachweis der Jahresarbeitszahl (JAZ)
+- Dieser Nachweis ist bei Luft-Luft-Wärmepumpen nicht notwendig. Für unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen können wir dir die Berechnung nach VDI 4650 auf Anfrage gern liefern.
Nachweis der Erfüllungsoption 65 % erneuerbare Energien bei Hybridheizungen
+- Dieser erfolgt analog zum GEG-Nachweis. Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn die Leistung der Wärmepumpe beim Teillastpunkt A (-7 °C) nach der DIN EN 14825 bei bivalent parallelem oder bivalent teilparallelem Betrieb mindestens 30 % oder bei bivalent alternativem Betrieb mindestens 40 % der Leistung des Spitzenlasterzeugers entspricht.
- Die Angaben zum Teillastpunkt A bei -7 °C für Geräte von Mitsubishi Heavy Industries kannst du den Datenblättern nach der Ökodesign-Richtlinie entnehmen: Gerätekombinationen <=12 kW, Gerätekombinationen >12 kW
Fachunternehmererklärung für sonstige Effizienzmaßnahmen unter Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten oder zur Heizungsoptimierung
+- Hierfür kannst du ab sofort die Links auf der Website der BAFA nutzen und den Verwendungsnachweis elektronisch erstellen. Dafür musst du dich vorab registrieren: fachunternehmer.energie-effizienz-experten.de
Neue Anträge: Verwendungsnachweise (Bestätigung nach Durchführung (BnD) und gewerblich Bestätigung nach Durchführung (gBzD)
+- Im Rahmen des Verwendungsnachweises haben Fachunternehmen eine Erklärung zur Einhaltung der technischen Mindestanforderungen der neuen Heizungstechnik und zur fachgerechten (gewerblichen) Durchführung des Vorhabens abzugeben (BnD für Wohngebäude oder gBnD für Nichtwohngebäude). Nur mit einer gültigen BnD bzw. gBnD ist eine Auszahlung des Zuschusses – nach Durchführung der Maßnahme – möglich.
- Dafür musst du dich auf folgender Website registrieren: fachunternehmer.energie-effizienz-experten.de
- Die Erfassung der Daten erfolgt mittels Eingabe in der Portalmaske des KfW-Prüftools. Direkter Link zum Login: Bestätigung nach Durchführung (BnD) - (Infoblatt zur BnD)
- Start gBzA und gBnD für Nichtwohngebäude